Sitzbadewanne – Badewanne mit Tür

Baden im Sitzen – Badewanne mit Tür

Sitzbadewanne mit Einstieg

Für viele älter gewordenen Menschen beginnen die Probleme beim Laufen. Ein Gehstock oder Rollator sind gute Erfindungen, um doch noch einigermaßen mobil zu bleiben. Weitere Hürden tauchen im Badezimmer auf. Wer nur eine Badewanne aufgestellt hat, der wird eines Tages merken, daß es immer schwieriger wird, über den Wannenrand die Badewanne zu betreten.

Was tun? Das ganze Bad umbauen und eine Duschkabine hinstellen? Das mag zwar auf den ersten Blick vernünftig klingen, aber mir sind viele Senioren bekannt, die auch mit ihrer Duschkabine nicht mehr viel Freude haben. Sei es, weil sie nicht mehr lange genug stehen können wegen nachlassender Kraft in den Beinen, oder weil sie sich beim waschen immer mit einer Hand festhalten müssen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.

Dazu kommt, daß es in der Dusche oft sehr rutschig ist, besonders bei Duschtassen aus glattem Kunststoff. Oftmals will man auch auf ein gemütliches Bad nicht verzichten, weil man es vielleicht sein Leben lang so gemacht hat und der Dusche nichts Positives abgewinnen kann.

Wenn der hohe Rand der Badewanne das größte Problem ist, denken viele Menschen daran, eventuell eine Badewanne mit Tür aufzustellen. Das ist erst einmal keine schlechte Idee, allerdings mit mehreren Nachteilen für Senioren. Denn das Aufstehen in dieser Wanne gestaltet sich häufig als sehr beschwerlich. Selbst wenn in dieser Badewanne mit Tür ein fest eingebauter Sitz integriert ist, ändert es nichts am Problem. Wenn das mit dem Aufstehen nicht mehr so recht klappen will, Sie aber trotzdem nicht auf ein schönes warmes Bad verzichten wollen, ist die Anschaffung einer reinen Sitzbadewanne vielleicht die beste Lösung.

Sitzbadewanne mit Tür

Speziell für diese Wünsche bieten einige Hersteller (leider noch zu wenige) eine spezielle Badewanne zum Sitzen an. Die ist kürzer und höher als herkömmliche Wannen, und man kann darin auch nicht mehr liegen, sondern nur noch aufrecht sitzen. Um in die Wanne zu gelangen, wird es sicherlich auch jungen Menschen schwer fallen, solch einen hohen Rand zu überwinden. Deshalb werden Sitzbadewannen oft mit einer Tür ausgestattet, die den Einstieg erst problemlos möglich machen.

Diese Tür ist dann aber in den meisten Fällen auch das Teil an der Badewanne, daß den höchsten Beanspruchungen ausgesetzt wird. Sie muß ja leicht zu öffnen und zu schließen sein, und sie soll auch nach vielen Bewegungen immer noch absolut dicht schließen. Hier ist auf eine saubere Konstruktion zu achten, und auch darauf, daß sich die Dichtung bei Bedarf einfach und schnell austauschen läßt, ohne daß man einen Monteur kommen lassen muß. Darauf sollten Sie schon beim Kauf einer Sitzbadewanne achten: Nachträglich kann kaum noch etwas angepaßt werden.

Der Einstieg der Sitzbadewanne

Eine Tür zum Einstieg wäre bei dieser Badewanne vorteilhaft für Senioren

Hoher Rand der Badewanne. Eine Tür wäre von Vorteil

Um in die Wanne zu kommen, ist meistens eine Tür eingebaut, die wie eine normale Tür eben auch funktioniert. Es gibt einen Türgriff, der sich praktischerweise an der oberen Kante befindet, und Scharniere, um die sich die Tür beim Betätigen dreht. Preisgünstige Modelle sind aber auch mit einer Art Schiebetür ausgestattet. Hierbei wird die Tür von oben in eine Führung gedrückt und rastet an der Unterkante ein. Finde ich zwar etwas ungewöhnlich, aber solange diese Tür dicht ist, sollte es in Ordnung sein. Im Baumarkt habe ich mir solch eine Tür an einer Badewanne einmal angesehen: Sie schabt dabei beim Öffnen und schließen immer an der Dichtung entlang. Wie lange das gut geht, war leider nicht zu ermitteln.

Klappende Türen sind, das ist allerdings nur mein persönlicher Eindruck und das einzige, was ich bisher in der Praxis ausprobieren konnte (mit Wasser), besser zu Händeln, vor allem von älteren Menschen. Man setzt sich hinein und zieht die Tür zu: fertig! Bei der Schiebetür geht das nicht immer problemlos im Sitzen, und stehend ist die Sturzgefahr in jeder Badewanne groß, auch in der Sitzbadewanne.

Aber das muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden, ganz nach seiner Geschicklichkeit, finanziellen Gestaltungspielräumen und natürlich Platzverhältnissen. Die Schiebetür benötigt ja keinen Platz nach außen, sie wird von oben eingesteckt. Die richtige Tür braucht einen Schwenkbereich, um geöffnet werden zu können.

Categories: Sitzbadewanne

Tags: